berlin-based musicians jules reidy and sam dunscombe present edge games, their first collaborative album after a decade of friendship and shared projects.
with beau discours, orphia dives deeper into the shadows, crafting a sound where cold wave and electronic music collide in a saturated whirlwind. darker, more organic, this six-track ep marks a major shift in her approach, designed as much for introspection as for the club.
la ist eine immersive, politisch aufgeladene klangreise, ein klagelied für die wüste al naqab in palästina. die zusammenarbeit von sirah foighel brutmann, eitan efrat, laszlo umbreit und ot lemmens verbindet akustische instrumente mit verarbeiteter elektronik und mechanischen klängen. das album enthält ensemble, das aus aufnahmen von elf 16-mm-filmprojektoren entstanden ist, sowie live-sessions von umbreit und efrat in for her, there und no. außerdem enthält es einen erweiterten text von rose higham-stainton mit dem titel strategies for survival. erhältlich als limitierte 10-zoll-doppelvinylplatte mit gatefold-booklet-cover.
als passendes gegengewicht zu pt.1 biegt dieses zweite kapitel die perspektive noch einmal und schließt die serie mit einem gefühl von bewegung, das noch in der luft liegt.
langsamer ambient-folk im spannungsfeld zwischen synthetisch und organisch - das ist „the ending was a typical part“, das erste album des zürcher duos gū,,,sū,,,. es verbindet die tradition des guzheng-spiels mit elektronischen instrumenten und lässt unterschiedliche, aber harmonische welten aufeinanderprallen.
während der 11 tracks spielt sich club dream wie ein kompletter mix ab, der durch eine vielzahl von energiestufen und stimmungen schwankt. die bandbreite reicht von half-time-dream-step über peak-time-pulse bis hin zu synchronisiertem mid-tempo-tech, alles mit einer kohärenten zurückhaltung und einem hohen maß an atmosphäre
auf acht tracks balancieren tilliander und kajfes meisterhaft zwischen langsamen, schwerfälligen maschinenimpulsen, zarten synthesizertexturen und makellosen trompetenlinien. tillianders einsatz von analogen und digitalen synthesizern arbeitet die struktur dieser klangskulpturen heraus, während kajfes elegantes trompetenspiel dagegen anspielt und den verträumten klanglandschaften sowohl akustische spannung als auch melodische details verleiht.
anderson returns to tresydos in top form with the all 4 u ep (tyd013), a genre-blending 12- packed with late-night heat. across five dynamic cuts, he fuses house, progressive vibes, and electro twists—each track with its own mood, yet unmistakably anderson. from the dreamy pulses of “place 2 b” to the punchy energy of “electronik dance power,” this is a record built for deep sets and discerning selectors. a versatile and collectible gem for every vinyl bag.
lo fidelity music verschiebt mit rave invaders vol. iii weiterhin die grenzen des underground-techno und zementiert damit seinen platz als ein label, das man im auge behalten sollte.
THE SOUNDCOLLIDES WITH COLOUR AND SHADOWS EXPLODE (2LP)
2x12 Inch 02.04.25
a2l – the soundcollides with colour and shadows explode (2lp) – ein seltener blick in die psychedelische house-szene großbritanniens der späten 80er! diese doppel-lp auf musique pour la danse (mpd044) versammelt frühe und rare tracks von a2l, einer kult-formation zwischen acid house, new beat und ebm. tracks wie „even though it s make believe“ und „come on“ knistern vor energie – hypnotische grooves, sample-collagen und die rohe kraft der uk-rave-revolution. ein muss für sammler und fans von s-express, eon oder funtopia – auf vinyl so farbenfroh wie der titel!
diese debütveröffentlichung ist eine zusammenarbeit zwischen zwei renommierten niederländischen labels, zodiak commune records und shipwrec, die beide auf eine jahrzehntelange geschichte zurückblicken. bei dieser zusammenarbeit wurde experimentelle elektronik, angetrieben von rolands tb 303, mit idm-, elektro- und jungle-einflüssen verschmolzen, mit dem ziel, nachdenklich stimmende musik sowohl für die tanzfläche als auch zum entspannten zuhören inmitten der heutigen übersättigten tanzmusikszene zu liefern.
endlich ist sie da: die neue kettel! und wir wissen ganz genau, dass wir uns auf dem kettel-gut befinden: die zarten melodien, die komplexen orchestrationen und das knackige sounddesign bieten vertraute musikalität. die neue kettel hat nicht an ideen und details gespart, und jedes stück öffnet einen hof, der zum verweilen einlädt. eines ist bei dubio klar: wer dachte, er hätte schon alles von kettel gehört, der irrt. im neuen kettel sind auch der zweifel (dubio auf lateinisch) und die dissonanz teil der schönheit geworden - und damit atmet es mehr charakter und lebendigkeit denn je.
traces, das debütalbum von vesto comodo, ist eine klangliche meditation über die anhaltende kraft menschlicher emotionen und verhaltensweisen in einer zeit, in der sich die grenzen zwischen organischem und künstlichem bewusstsein aufgelöst haben.
introspektiv, funky, erdig und tiefgründig: die klangpalette des albums stellt elemente wie jahrhundertealte pianophrasen geheimnisvollen synthesizerflächen gegenüber, während sich bandgequirlte drum-breaks und jazzige flötenthemen zu einer reise in einen prähistorischen futurismus verflechten.
das leben ist voller großartiger und doch flüchtiger momente - so auch dieses album. gefüllt mit songs voller glückseligkeit, bietet es eine moderne interpretation von rephlexisch-warmer idm und electronica, eingebettet in den unwiderstehlichen electro-groove aus dem schlaraffenland. legen sie die füße hoch - es ist zeit für eine pause von der arbeit.
zum ersten mal auf vinyl! ausgewählte tracks der digitalen veröffentlichung von 2018, neu kompiliert und remastered - plus drei komplett neue tracks aus der gleichen Ära!
mouth music, ein schottisch inspiriertes musikprojekt mit den kernmitgliedern martin swan und talitha mackenzie, mischte gälischen gesang (einschließlich der traditionellen „mundmusik“-techniken gesungener rhythmen) mit afrikanischen perkussions- und tanzklängen. das selbstbetitelte debütalbum wurde ursprünglich 1990 auf dem plattenlabel triple earth auf cd und in begrenzter stückzahl auf vinyl veröffentlicht. die gälischsprachige musik ist nun durch diese wiederveröffentlichung von forest jams einem größeren publikum zugänglich.
dark entries flashes back to the grimy streets of new york city circa 1982 to bring us an unreleased album from cult outfit ike yard. comprised of stuart argabright, michael diekmann, kenneth compton, and fred szymanski, ike yard sits between the sinewy proto-body music of the neue deutsche welle and the shattered grooves of their no wave peers in new york.