Front View : George Harrison - DARK HORSE (CD) - BMG Rights Mgmt GmbH / 6401171
Code:cop-22
Vorverkauf
George Harrison - DARK HORSE

George Harrison

DARK HORSE
(CD)

BMG Rights Mgmt GmbH / 6401171

CD
Side
BPM
Tracklist
Hari's On Tour (express)
Simply Shady
So Sad
Bye Bye, Love
M?ya Love
Ding Dong, Ding Dong (2014 Mix)
Dark Horse
Far East Man
It Is 'he' (jai Sri Krishna)
I Don't Care Anymore
Dark Horse (early Take)

e-mail Erinnerung

Wenn der Artikel lieferbar ist, wird eine Benachrichtigung an Deine eingetragene e-mail-Adresse versendet.


All Things Must Pass All Things Must Pass wurde im November 1970 von Apple Records veröffentlicht. An dem von Harrison und Phil Spector koproduzierten Album wirkten zahlreiche Musiker mit, darunter Eric Clapton, Ringo Starr, Billy Preston, Pete Drake, Gary Wright, Klaus Voormann, Mitglieder von Badfinger, Musiker der Delaney and Bonnie Band und John Barham. Das Album führte weltweit die Charts an und wurde allgemein als Meisterwerk der Rockmusik gelobt. George war der erste Beatle, der sowohl in Großbritannien als auch in den USA eine Solo-Nummer-eins-Single hatte, und zwar mit der ersten Single des Albums, „My Sweet Lord“, auf der er sein charakteristisches Slide-Gitarrenspiel vorstellte. Den Opener des Albums, „I’d Have You Anytime“, schrieb George gemeinsam mit seinem Freund Bob Dylan, der auch einen weiteren Song für das bahnbrechende Album schrieb: „If Not For You“.   Dark Horse Dark Horse – „Dark Horse“ erschien im Dezember 1974 und krönte ein produktives Jahr für George Harrison, in dem er sein eigenes Plattenlabel Dark Horse gegründet, in seinem Haus im englischen Friar Park ein Aufnahmestudio eingerichtet und eine ehrgeizige Tournee durch Nordamerika absolviert hatte. Early Takes Volume 1 Early Takes: Volume 1 ist ein Kompilationsalbum mit Outtakes und Demoaufnahmen von George Harrison, das posthum im Mai 2012 veröffentlicht wurde. Die Aufnahmen erschienen 2011 in Martin Scorseses Dokumentarfilm George Harrison: Living in the Material World und waren ursprünglich Teil der Deluxe-Version der DVD-Veröffentlichung. Produzent Giles Martin stellte das Album in Zusammenarbeit mit dem Toningenieur Paul Hicks zusammen. Die meisten Tracks stammen aus den Sessions für Harrisons Triple-Album All Things Must Pass von 1970. Electronic Sound Als direkte Folge der großen Neugier der Beatles an experimenteller Musik und anderen avantgardistischen künstlerischen Ausdrucksformen gründete Apple Records im Februar 1969 seine kurzlebige Tochtergesellschaft Zapple als Forum für ungehinderte Klangforschung oder, wie es damals hieß, „freakigere Sounds“. Georges „Electronic Sound“ und „Unfinished Music No. 2: Life With the Lions“ von John Lennon und Yoko Ono, beide im Mai 1969 erschienen, waren Zapples einzige Veröffentlichungen vor der Schließung. Das von George gemalte Cover von „Electronic Sound“ zeigt seinen Moog IIIp (der später von den Beatles auf vier Stücken ihres Albums Abbey Road verwendet wurde) mit den vier Modulen, aus denen der Sound synthetisiert wurde. Extra Texture Ende 1974 kehrte George Harrison nach Kalifornien zurück, um sein nächstes Album, das soulige Extra Texture (Read All About It), aufzunehmen. Leon Russell spielte Klavier auf „Tired of Midnight Blue“, und bei einigen Sessions wurde Harrison von Gitarrist Jesse Ed Davis sowie Jim Keltner, Paul Stallworth und David Foster von der neuen Band Attitudes begleitet, die später von Georges neu gegründetem Label Dark Horse unter Vertrag genommen wurden. Thirty Three & 1/3 Thirty Three & ? ist das siebte Solo-Studioalbum von George Harrison, aufgenommen in seinem Haus in Friar Park in Oxfordshire und veröffentlicht noch im selben Jahr im November 1976. Es war Harrisons erste Veröffentlichung bei seinem Plattenlabel Dark Horse. Billboard schrieb damals: „Es ist ein heiteres, optimistisches Album mit Liebesliedern und heiteren Witzen, das vielleicht Georges fröhlichstes und kommerziellstes Gesamtpaket darstellt – mit den wenigsten hochtrabenden Posen – während seiner gesamten Solokarriere.“  Wonderwall Music „Wonderwall Music“ von George Harrison erschien im November 1968 als erstes Soloalbum eines Beatles-Mitglieds und als erste Langspielplatte bei Apple Records. Das überwiegend instrumentale Album, die Soundtrack-Musik zu Joe Massots abendfüllendem Debütfilm „Wonderwall“, ist ein komplexes, lebendiges Mosaik aus westlicher Rockmusik und Kompositionen im klassischen indischen Stil. 1992 erinnerte sich George: „Ich beschloss, eine Art Mini-Anthologie indischer Musik zu machen, weil ich dazu beitragen wollte, das Publikum für indische Musik zu begeistern.“ Dem neu gemasterten Album wurden drei Bonustitel hinzugefügt: „In the First Place“ der Liverpooler Gruppe Remo Four, die die Rockelemente der Aufnahmesitzungen spielte, eine bisher unveröffentlichte alternative Version von „The Inner Light“ und das bislang unveröffentlichte „Almost Shankara“, ein Raga, der weder im Film noch auf der Soundtrack-LP verwendet wurde.
[info sheet from distr.]
bmg
George Harrison

16.71 EUR *
Vorverkauf
In den Warenkorb

Kunden kauften auch:

Mehr Releases vom Label:

Mehr Releases vom Artist:

Sicherheits- und Herstellerinformationen

Universal Music GmbH
Mühlenstr. 2510243 BerlinDeutschland

productsafety@umusic.com
* Preise inklusive 0% MwSt. zzgl. Versandkosten.